Eine Plattform zu Planung und Bau von Freizeiteinrichtungen zu schaffen, hat sich die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (Abkürzung: IAKS) zum Ziel gesetzt. Die Plattform soll des Weiteren Informationen über Ausstattung, Modernisierung, Finanzierung sowie das Management von Freizeiteinrichtungen bündeln. Außerdem hilft die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen bei der Entwicklung von Normen und Richtlinien für Sportanlagen und Freizeitanlagen in der BRD und Europa. Die IAKS ist eine gemeinnützige Vereinigung für den Bereich Sportbauten und Freizeiteinrichtungen. Die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen wurde im Jahr 1965 in Köln gegründet und ist die einzige Non-Profit-Organisation, die sich mit dem Sportstättenbau befasst. Wegen dieser Tatsache wurde die IAKS auch vom Internationalen Olympischen Komitee (Abkürzung: IOC) anerkannt. Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen (auch Jugendfreizeitstätten, Jugendfreizeitheime, Jugendhäuser, Jugendzentren, Jugendtreffs oder Jugendklubs genannt) sind Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit.
Zahlreiche Betreiber von Freizeiteinrichtungen nutzen bereits die diversen Leistungen der Regionalen-Branchen-Auskunft, um ihre Freizeiteinrichtungen professionell zu präsentieren. So finden sich bei www.Regionale-Branchen-Auskunft.de zum Beispiel Einträge von Freizeiteinrichtungen aus Tabarz, Ilmenau, Grömitz, Hamburg, Magdeburg, Willingen und Steinberg. Unsere Mitarbeiter helfen auch Ihnen Webmarketing für Ihre Freizeiteinrichtung zu betreiben.
Ähnliche Themenbereiche wie Spielgeräte, Freizeitparks und Freizeitbekleidung können über die bereitgestellten Links aufgesucht werden. Weitere Informationen zum Thema Freizeiteinrichtungen finden sich im Internet, beispielsweise bei der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS).