Adventskalender

Adventskalender: Tradition, Vielfalt und lokale Anbieter in Deutschland

Die Vorweihnachtszeit wäre ohne Adventskalender kaum denkbar: Jeden Tag vom 1. Dezember bis Heiligabend öffnen wir ein Türchen und freuen uns über kleine Überraschungen. Adventskalender verbinden Tradition und Moderne, Genuss und Kreativität. In der Kategorie „Adventskalender“ der Regionale Branchen-Auskunft finden Sie lokale Anbieter aus ganz Deutschland, die klassische und originelle Kalender offerieren – von Schokolade und Tee über Beauty- und Schmuck-Adventskalender bis zu DIY-Sets zum Selbstbefüllen.


1. Ursprung und Geschichte des Adventskalenders

Der Adventskalender blickt auf eine lange Tradition zurück:

  • 19. Jahrhundert: Erste handgemalte Kalender in protestantischen Familien in Deutschland, oft mit Bibelversen.

  • 1908: Druck des ersten gedruckten Adventskalenders mit 24 festgeklebten Bildern durch die Firma Gerhard Lang.

  • 1920er–1930er: Kommerzielle Verbreitung; Kalender mit Schokolade-Füllung gewinnen an Beliebtheit.

Mehr zur historischen Entwicklung finden Sie auf der Wikipedia-Seite zu Adventskalendern:
Wikipedia: Adventskalender


2. Beliebte Adventskalender-Typen und Keywords

2.1 Klassischer Schokoladen-Adventskalender

Der unangefochtene Klassiker: 24 Schokoladentäfelchen, oft mit weihnachtlichen Motiven. Beliebte Suchbegriffe:

  • Adventskalender Schokolade

  • Schokoladen Adventskalender kaufen

  • Fairtrade Adventskalender

2.2 Tee- und Kaffee-Adventskalender

Für Genießer bieten Teemanufakturen und Röstereien:

  • Adventskalender Tee

  • Adventskalender Kaffee

  • Bio Tee Adventskalender

2.3 Beauty- und Kosmetik-Adventskalender

Kosmetikmarken füllen ihre Kalender mit Miniaturprodukten:

  • Adventskalender Beauty

  • Make-up Adventskalender

  • Naturkosmetik Adventskalender

2.4 DIY- und Kreativ-Adventskalender

Selbst befüllen und gestalten:

  • Adventskalender Selbst Befüllen

  • Bastel-Adventskalender

  • Holz-Adventskalender zum Befüllen

2.5 Spezial-Adventskalender

Von Bier- und Gin-Adventskalendern bis zu Lego- oder Star‑Wars-Kalendern:

  • Adventskalender für Erwachsene

  • Adventskalender Kinder

  • Playmobil Adventskalender


3. Lokale Anbieter in deutschen Städten

In vielen deutschen Städten bieten regionale Manufakturen, kleine Läden und Online-Shops besondere Adventskalender an. Hier eine Auswahl:

3.1 Berlin

  • Chocolaterie und Feinkostläden in Prenzlauer Berg und Neukölln bieten handgefertigte Schokoladen‑Adventskalender.

  • Tee-Geschäfte in Mitte und Charlottenburg haben Bio‑Tee‑Kalender mit Teemischungen aus aller Welt.

3.2 München

  • Kosmetikboutiquen in Schwabing und Haidhausen verkaufen Beauty-Adventskalender mit lokalen Naturkosmetik‑Marken.

  • Holzmanufakturen im Umland (Landkreis Starnberg) bieten DIY-Kalender‑Sets an.

3.3 Hamburg

  • Gaststätten und Brauereien in Altona kreieren Bier-Adventskalender mit 24 Craft‑Bieren aus der Region.

  • Feinkosthändler in der HafenCity vertreiben hochwertige Gewürz‑ und Delikatessen‑Kalender.

3.4 Köln

  • Design‑Ateliers in Ehrenfeld fertigen individualisierte Holz‑Adventskalender mit Gravur.

  • Kaffee-Röstereien in der Südstadt bieten Kaffee‑Adventskalender mit verschiedenen Bohnen‑Proben.

3.5 Frankfurt am Main

  • Schokoladenmanufakturen in Sachsenhausen stellen Fair‑Trade‑Adventskalender her.

  • Drogeriemärkte in der Innenstadt haben Kosmetik‑Adventskalender großer Naturkosmetik‑Marken.

3.6 Weitere Städte

  • Stuttgart: Weinkalender mit 24 halben Flaschen lokaler Weingüter.

  • Düsseldorf: Mode‑ und Accessoire-Kalender von regionalen Designern.

  • Leipzig: Buch-Adventskalender mit 24 Leseproben lokaler Autoren.

  • Dresden: Porzellan‑Adventskalender aus der Manufaktur Meißen.

  • Hannover: Keramik-Kalender von Töpferwerkstätten in der Region.


4. DIY-Adventskalender selbst gestalten

Immer beliebter werden selbst­gefertigte Adventskalender. Tipps für Ihre eigene Kreation:

  1. Materialwahl:
    Verwenden Sie Holzboxen, Karten oder kleine Stoffbeutel.

  2. Füllideen:
    Süßigkeiten, Tee‑Beutel, Kosmetikproben, kleine Gutscheine, Zitate oder Bastelanleitungen.

  3. Gestaltung:
    Nummerieren Sie die Türchen kreativ mit Stempeln, Sticker‑Sets oder Handlettering.

  4. Nachhaltigkeit:
    Nutzen Sie recycelbare Materialien oder wiederverwendbare Behältnisse.

Für Bastel­vorlagen und Inspiration besuchen Sie die Website der Bundeszentrale für politische Bildung, die DIY‑Ideen und Hintergrundinfos bietet:
DIY & Kreativ-Ideen – bpb.de


5. Tipps für Online-Käufe und Versand

  • Frühzeitige Bestellung: Besonders bei Handarbeits‑Kalendern begrenzte Stückzahlen.

  • Versandkosten im Blick: Regionale Anbieter oft günstiger oder versandkostenfrei innerhalb der Stadt.

  • Zahlungsoptionen: Rechnungskauf oder PayPal bieten zusätzliche Sicherheit.

  • Liefertermine: Achten Sie auf Zahlungseingang und Lieferfristen vor dem 1. Dezember.


6. Adventskalender und Nachhaltigkeit

Immer mehr Anbieter setzen auf umweltfreundliche Materialien und faire Produktionsbedingungen:

  • Recyceltes Papier und kompostierbare Folien

  • Bio‑Schokolade mit Fairtrade‑Zertifikat

  • Regionalität: Kurze Transportwege senken CO₂‑Emissionen

  • Mehrweg‑Kalender zum Wiederbefüllen in den Folgejahren


7. Gesundheitliche Aspekte und Allergien

  • Allergiker-Kalender: Hersteller bieten Optionen ohne Nüsse, Gluten oder Laktose.

  • Zuckerfreie Kalender: Mit Xylit oder Stevia gesüßte Schokoladen‑Alternativen.

  • Vegane Varianten: Schokolade aus pflanzlichen Zutaten und ohne Gelatine.


8. Adventskalender im digitalen Zeitalter

Mit dem Siegeszug von Smartphones gibt es nun auch digitale Adventskalender:

  • E‑Mail‑Adventskalender mit täglichen Newslettern

  • Social‑Media‑Kalender: Gewinnspiele und Rabatte hinter jedem Klick

  • App‑basierte Online‑Kalender mit interaktiven Überraschungen

Mehr über die Digitalisierung dieser Tradition erfahren Sie beim Deutschen Institut für Normung (DIN):
DIN – Digitale Formate und Standards


9. Adventskalender als Herzensangelegenheit

Adventskalender sind weit mehr als reine Zählhilfen bis Weihnachten: Sie schaffen Vorfreude, stärken Bindungen durch persönlich ausgewählte Geschenke und verbinden Tradition mit modernen Ideen. In der Kategorie „Adventskalender“ der Regionale Branchen-Auskunft finden Sie eine große Auswahl an regionalen Anbietern in Berlin, München, Hamburg, Köln, Frankfurt, Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig, Dresden, Hannover und vielen weiteren Städten. Ob klassisch gefüllt oder kreativ selbst gestaltet – entdecken Sie Ihren perfekten Adventskalender und versüßen Sie sich und Ihren Lieben die wundervolle Zeit bis zum 24. Dezember!

Ein Adventskalender (auch Weihnachtskalender oder in Österreich Adventkalender) zeigt die verbleibenden Tage bis Weihnachten und man findet ihn in den Dezembertagen bei vielen Familien, in Kindergärten oder Schulen im deutschen Sprachraum. Seltener vorkommende Kalender, die den ganzen Zeitraum des Advent, also vom ersten Adventssonntag bis Weihnachten, abdecken, haben die passende Anzahl von Türchen für das betreffende Jahr. Eine andere Möglichkeit ist das diese Adventskalender vier zusätzliche Türchen für den längstmöglichen Advent haben, von Sonntag den 27. November bis Samstag den 24. Dezember. Der Adventskalender ist in der heutigen Zeit allerdings in den meisten Fällen ein so genannter "Dezemberkalender", er beginnt also nicht am ersten Adventssonntag, sondern am 1. Dezember. Der ursprünglich in Deutschland beheimatete Adventskalender verbreitete sich in den 1950er Jahren auch in anderen Staaten, vor allem im deutschsprachigen Raum. Hersteller und Händler von verschiedensten Adventskalendern sind zum Beispiel in Mannheim, Augsburg, Cottbus, Fürth und Bamberg ansässig. Der größte freistehende Adventskalender der Welt ist 857 Quadratmeter groß und steht in Leipzig im Böttchergässchen. Die Kalendertüren dieses gewaltigen Adventskalenders sind ganze drei mal zwei Meter groß und werden auch täglich geöffnet.

 

Weitere Informationen, Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen des Begriffs Adventskalender finden sich im Internet unter anderem hier.

Firmen in Adventskalender

Rhanwaltinger Strasse 32-34, Cham (Bayern)
Branchen: Adventskalender
Webseite: www.cd-lux.de
Seelbach 5, Wadern ( )
Branchen: Weihnachtsbäume, Werbemittel, Adventskalender, Christbaumschmuck-Glas, Weihnachtsdekorationsartikel, Aktions-Werbemittel, Event-Konzepte, Private-Label-Spirituosen, Kerzenbeschriftungen, Incentive-Artikel
Seelbach 5, Wadern ( )
Branchen: Weihnachtsbäume, Werbemittel, Adventskalender, Christbaumschmuck-Glas, Weihnachtsdekorationsartikel, Aktions-Werbemittel, Event-Konzepte, Private-Label-Spirituosen, Kerzenbeschriftungen, Incentive-Artikel

Adventskalender an folgenden Orten:

Wadern,
Cham

Adventskalender in de volgende regios:

Bayern
Ihr Firmeneintrag
Auch Sie können jetzt hier Ihr Unternehmen eintragen. Ihre Firmenpräsentation im Branchenbuch in der Branche Dachabdichtungen. Nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit uns auf.
Branchen von A-Z