Unter dem Stichwort Abbruchtechnik der Regionalen Branchen Auskunft finden sich zahlreiche Einträge professioneller Unternehmen die verschiedenste Abrissarbeiten durchführen, beispielsweise für die Städte Berlin, Unna, Dortmund, München und Kamp-Lintfort. Der Abbruch im Bauwesen bezeichnet das komplette oder teilweise Zerstören und Entsorgen von Hoch- und Tiefbauten aller Art unter Zuhilfenahme verschiedener Abbruchtechniken. Bei einem Abbruch kommen grobe Abbruchgeräte wie die Abrissbirne, Bagger mit Hydraulikhammer, Longfrontbagger mit Betonzange oder so genannte Sortiergreifer zum Einsatz auf der Baustelle. Gerade bei Betonbauten kann der Abbruch ein Prozess von Monaten mit viel Lärm- und Staubentwicklung sein, je nachdem welche Abbruchtechnik angewendet wird. Bei größeren Bauten wird daher in den meisten Fällen die Sprengung bevorzugt, sofern es die örtlichen Gegebenheiten erlauben, doch sollen nur Teile abgebrochen werden, so kommen eher feinere Abbruchgeräte wie Wandsägen und Kernbohrgeräte zum Einsatz. Nicht nur beim Abbruch selbst, sondern auch bei einem zum Abbruch vorgesehenes Bauwerk oder Abbruchhaus können besondere Gefahren auftreten. Deswegen ist die Absicherung gegen unbefugtes Betreten besonders wichtig und schwierige Abbruchvorhaben (wie der Abbruch mit Großgerät, Sprengen, etc.) dürfen erst begonnen werden, wenn eine schriftliche Abbruchanweisung des Abbruchunternehmers auf der Baustelle vorliegt.
Über diese Internetseite erfährt man mehr Informationen über Abbruchtechnik.